top of page

IMPULSE:

Bei allen Fortbildungsthemen werden verschiedene Facetten und Werkzeuge vertieft behandelt. Es geht um das Ich, Du und Wir – um Hand, Herz und Kopf. Theorie und Praxis werden im Zusammenspiel betrachtet, wobei Raum für Austausch und Reflexion gegeben wird. Was soll bewahrt werden und was soll sich ändern? Jede*r nach ihrem/seinem Temperament.

Image by Nicolas COMTE

WEISHEIT & ETHIK

Wertehimmel oder Wertehöhle?
Fortbildung zu moralischen Fragen und Wertekonflikten

Kennt ihr das auch? Endlose Diskussionen im Team zu pädagogischen Fragen: „Keine Fertigsalatsoße – viel zu ungesund!“ – „Aber Selbstständigkeit beim Kochen ist doch wichtig!“ – und schon beginnt die Debatte von vorn.

Werte prägen unser Handeln oft unbewusst. Gerade im Alltag mit Klient:innen sind Entscheidungen herausfordernd, wenn unterschiedliche Werte aufeinandertreffen. Wie gelingt euch die BALANCE zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung? Neigt ihr eher zu Über- oder Unterforderung?

In dieser Fortbildung lade ich euch ein, Wertekonflikte gemeinsam zu reflektieren, eure eigenen Werte bewusster wahrzunehmen und eine offene Haltung ohne moralische Wertung zu entwickeln. So stärkt ihr euch als Team – und damit auch die Menschen, die ihr begleitet.

Inhalte der Fortbildung:

  • Werte und ihre Bedeutung: Grundlagen und praxisnahe Ansätze.

  • Strategien bei Wertekonflikten: Klare Kommunikation und Reflexion im Spannungsfeld unterschiedlicher Werte.

  • Einblicke in Modelle: Anwendung der Schwartz-Wertescheibe und weiterer Ansätze.

  • Ethische Entscheidungen: Orientierung anhand erprobter Konzepte wie denen von Bleisch, Huppenbauer und Baumberger.

  •  Impulse für den Umgang mit moralischen Dilemmata.

  • Praktische Umsetzung: Methoden, um Wertebewusstsein im Alltag zu stärken.

VERÄNDERUNG BEGLEITEN - RESILIENZ STÄRKEN

Als Prozessbegleiterin und Pädagogin verbinde ich unterschiedliche Perspektiven miteinander. Durch meine Erfahrung in der Arbeit mit Angehörigen, in Teamprozessen sowie im Umgang mit Krankheit und Krisen weiß ich, welche Herausforderungen mit Veränderungen, Umbrüchen und Wertewandel einhergehen. Dieses Wissen ermöglicht es mir, Teams ganzheitlich zu begleiten und praxisnahe Impulse zu geben, die im Alltag spürbar weiterhelfen.

Veränderungen gehören zum Arbeitsalltag – und zum Leben. Sie können laut oder leise sein, schmerzhaft oder erleichternd, selbst gewählt oder von außen bestimmt. Oft bringen sie Unsicherheit, Widerstand oder das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Gleichzeitig öffnen sie aber auch den Raum für neue Anfänge und Entwicklung.

In diesem praxisnahen Tagesseminar erhaltet ihr Einblicke in die psychologischen Dynamiken von Veränderung und lernt, wie ihr euch körperlich wie emotional stärken könnt, um Übergänge bewusst und gesund zu gestalten.

Inhalte der Fortbildung:

  • Wirkweisen von Veränderungsprozessen auf Körper, Emotionen und Denken verstehen – und handlungsfähig bleiben.

  • Typische Reaktionsweisen auf Wandel erkennen und konstruktive Strategien entwickeln.

  • Achtsamkeitsübungen für mehr Präsenz und innere Ruhe in herausfordernden Zeiten.

  • Methoden für den Umgang mit Unsicherheit und innerem Widerstand.

  • Ansätze zur Förderung innerer Stabilität, Klarheit und Resilienz – beruflich wie persönlich.

  • Wege, psychische Flexibilität und Zuversicht als Basis für einen gesunden Umgang mit Veränderung zu stärken.

Image by Providence Doucet
Orangefarbene Chrysanthemen

SELBSTFÜRSORGE - EMPOWERMENT & ACHTSAMKEIT

​​​Menschen in sozialen Berufen bringen viel von sich in ihre Arbeit ein: Sie hören zu, zeigen Mitgefühl, bleiben flexibel und begegnen komplexen Situationen mit Fachlichkeit und Menschlichkeit. Auch in herausfordernden Momenten möchten sie präsent und unterstützend sein.

Diese konstante emotionale Präsenz verlangt viel – oft bleibt wenig Raum für die eigenen BEDÜRFNISSE. Im Alltag fehlt nicht selten die Gelegenheit, innezuhalten und sich selbst mit derselben Fürsorge zu begegnen, die man anderen schenkt.

Der Selbstfürsorgetag schafft bewusst Zeit und Raum zur REGENERATION. Durch körperorientierte Übungen, Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und alltagsnahe Impulse entsteht die Möglichkeit, wieder in Verbindung mit sich selbst zu treten und das eigene Nervensystem zu stärken.

Ein Tag zum Ankommen – um Klarheit zu gewinnen, sich selbst mit Freundlichkeit zu begegnen und die eigenen Stärken zu stärken.

Im Mittelpunkt stehen Entspannung, Bewegung und das bewusste Erleben des eigenen Körpers. GENUSSVOLLE Erfahrungen und ein frischer Blick auf die persönliche Gesundheit fördern das innere Gleichgewicht und eröffnen neue Wege, gut für sich selbst zu sorgen.

oder

bottom of page